Fotokritik |
Timm Starl
Von einer jungen Sammlung und den alten Fehlern
Bilder machen Leute
Die Inszenierung des Menschen in der Fotografie
Hrsg. vom Landesmuseum Koblenz
Katalog zur Ausstellung im Landesmuseum Koblenz, 9.3. – 18.5.2008
Ostfildern: Hatje Cantz, 2008
27,5 : 21,3 cm, 223 (+1) S., 173 Abb., davon 36 in Farbe
Gebunden, Schutzumschlag
€ 29,80, SFR 52,-
1989 war das Jahr, in dem allenthalben an 1839 und die Bekanntgabe der Erfindung der Fotografie sowie deren weitere Entwicklung gedacht wurde. Der Berliner Fotokünstler Joachim Schmid leistete seinen Beitrag und verteilte – beispielsweise anlässlich einer Ausstellungseröffnung in Hannover – einen Button mit dem Aufdruck „150 Jahre sind genug“. Die Reaktion der Beschenkten war zumeist betretenes Schweigen und pikiert hochgezogene Augenbrauen ob dieserart Störung der Feierlichkeiten. Nur wenige verstanden die Kritik an einer Fotohistoriografie, die entlang der Daten der Erfindungen, der Namen von prominenten Bildautoren und der immergleichen Bilder der Geschichte des Mediums nachgeht. Dazu zählten vor allem auch die Veröffentlichungen im Jubiläumsjahr, die sich mit der regionalen Fotografiegeschichte beschäftigten. Sie zeichneten sich dadurch aus, dass durchwegs mit Adam und Eva, sprich Niépce, Daguerre und Talbot begonnen wurde, um anschließend bei den lokalen Größen zu landen und deren Tun bis in die Gegenwart zu verfolgen.
In den beiden folgenden Jahrzehnten haben sich differenziertere Sichtweisen durchgesetzt, und es hat die Zahl solcherart Rückblicke abgenommen. Doch nun liegt wieder eine Publikation ähnlicher Machart vor. Zwar hat man sich auf Menschendarstellungen beschränkt, hastet jedoch in den Textbeiträgen mit Riesenschritten von einer Berühmtheit zur nächsten und verweilt nur etwas länger bei Personen und deren Arbeiten, sofern sie irgendetwas mit Rheinland-Pfalz zu tun haben. Denn das Bildmaterial stammt zum größten Teil aus der Landessammlung, die Anfang der 1990er Jahre begründet worden und am Landesmuseum Koblenz beheimatet ist. Dort hat eine Ausstellung gleichen Titels stattgefunden, zu deren Anlass der Band erschienen ist.
Den Anfang macht Bodo von Dewitz, der Leiter der fotografischen Sammlung des Museum Ludwig in Köln, von dem mehrere hervorragende fotohistorische Veröffentlichungen bekannt sind. Im gegebenen Fall hat er offensichtlich unter erheblichem Zeitdruck gearbeitet, denn sein Überblick fiel flüchtig aus und ist nicht frei von allerlei banalen Verkürzungen. Angeführt werden: Sander, Daguerre, Lavater, Talbot, Hill und Adamson, Löcherer, Nadar, Cameron, Rudolf Dührkoop, noch einmal Sander, Erfurth, Hege und zuletzt wieder Sander. Den Fotografen und der Fotografin werden jeweils einige Sätze gewidmet, dazwischen wird immer wieder der allgewaltige Einfluss der Porträtmalerei hervorgehoben. Walter Hege, von dem gar keine Bildnisse bekannt sind, habe „den steinernen Chorfiguren des Naumburger Domes und später u.a. dem Bamberger Reiter Persönlichkeitsqualitäten“ abgewonnen, und von August Sander sei „das Medium der Fotografie unverbogen verwendet“ worden (27). Manchen Zeitgenossen werden starke Gefühle zugesprochen, wenn sie „sich, von Hass erfüllt, über die herkömmlichen retuschierten und geschönten Porträts“ geäußert haben (25).
|
|
|
Richard Scholz: „Herr mit Hut, überarbeitetes Foto,
Köln, um 1860“, bemalter Salzpapier-Abzug,
15,5 x 11,4 cm (S. 69) |
August Sander: „Bäuerin, montiert und bemalt,
undatiert“, 24.8 x 18 cm (S. 98) |
|
Britta Köhn untersucht „Fotografische Ansichten einer Königin“ (31), nämlich Elisabeth von Rumänien, die 1843 in Neuwied geboren ist und als Schriftstellerin unter dem Pseudonym Carmen Sylva veröffentlicht hat. Roswitha Neu-Kock unternimmt – in dem noch anspruchvollsten Artikel der Anthologie – „[k]unsthistorische Beobachtungen zu Robert Häussers ‘Hausschlachtung'“ (41) von 1963. Sie bedauert, dass „der Zyklus mit anderen, aus der Kunstgeschichte bekannte[n] Darstellungen kaum zu vergleichen“ sei (47), holt gleichwohl mächtig aus und findet den Weg von den Opferdarstellungen seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. bis zu Rembrandts geschlachteten Ochsen von 1655. Der Rekurs endet mit der Feststellung. „Von den genannten historischen Beispielen ist die Häusser'sche Bildsequenz weit entfernt.“ (50). Vielleicht wäre ein Ausflug in die fotogeschichtlichen Gefilde erfolgreicher gewesen, beispielsweise zu Eli Lotars Schlachthausaufnahmen im Paris von 1929 oder jenen der Madame d'Ora aus den 1950er Jahren. Auch hätte man die rituellen Schlachtungen der Wiener Aktionisten in den 1960er Jahren einbringen können.
Danielle Perrier stellt eine Videoarbeit und eine Fotoserie der 1966 in Litauen geborenen Neringa Naujokaite gegenüber und eröffnet ihre Interpretation mit dem Satz: „Die Fotografie ist an sich ein Medium, welches besonders geeignet ist, einen bestimmten Moment ins [sic] Objektiv einzufangen und einzufrieren: einen flüchtig erheischten Kuss, wie auf der berühmten Fotografie von Cartier-Bresson [...]“ (53), womit sie wohl den berühmten von Robert Doisneau meint. Zuletzt kommt Elfriede M. Twardy, Jahrgang 1955, eine Berufsfotografin in Andernach, zu Wort. Ihre Ausführungen unterstreichen jene Qualität, die wir aus manchen Schaufenstern der Fotoateliers von heute kennen. So lesen wir zur Aktfotografie : „Dagegen kommt es eher selten vor, dass Frauen [nach einer Operation; T.S.] ihren ‘neuen' Busen im Bild festgehalten haben wollen.“ (62).
Der Bildteil zeigt ein Kunterbunt, wie es von einer vergleichsweise jungen Institution, die offensichtlich alle Genres aus allen Zeiten sammelt, nicht anders erwartet werden darf. Strukturiert hat man nach den gängigen Kategorien, bei den Titelvergabe wurde besondere Mühe aufgewendet: Unter „Paar-Bildung“ sind ausschließlich Hochzeitsfotos versammelt, die Prominenz rangiert unter „Leit-Bilder“, und was sonst wo nicht unterzubringen war, wurde unter „Gestaltungsfreiheit“ gereiht.
Ein überflüssiges Buch, könnte man sagen. Doch es eröffnet gleichwohl dem Neugierigen wie dem Geduldigen neue Einsichten. Abgesehen von einzelnen nennenswerten Arbeiten, die bislang nicht oder an entlegener Stelle zum Vorschein gekommen sind, wird unter anderem eine Bildproduktion präsentiert, die gemeinhin in
|
|
|
Harald Mayer: „Werbung für SEITZ Turbine, Simmern,
1970er Jahre“, 42,3 x 48 cm (S. 176) |
Harald Mayer: „Schmuckwerbung, Simmern,
1980er Jahre“, 42 x 42 cm (S. 177) |
|
Fotografiegeschichten ausgeklammert bleibt. Die Rede ist von angewandter Fotografie aus der Kamera professioneller Lichtbildner vor allem der letzten 50 Jahre. Ist das Modell nicht berühmt, der Anlass wenig spektakulär oder das Sujet alltäglich, werden Werbe- und auch Pressefotografien in den einschlägigen Veröffentlichungen meist weggelassen. Und während der viel beschäftigte Modefotograf um ein Statement gebeten wird, bleibt das Wirken der zahlreichen Studios, die mit Pass- und Hochzeitsfotos, Gruppenbildern zum Schulanfang und zum Vereinsjubiläum ihr Dasein fristen, unbeachtet. Deren Hervorbringungen teilen das Los der Knipser und Postkartenfabrikanten, die gut ein Jahrhundert gebraucht haben, um die Aufmerksamkeit der foto- und kunstgeschichtlichen Gilde zu erlangen. Unter diesem Gesichtspunkt bietet das vorliegende Katalogbuch – ganz unabhängig von den eingangs gemachten Vorbehalten – durchaus Anregungen, ja, es kritisiert seinerseits eine seltsame Praxis und wirft die Frage auf, mit welchem Verständnis von Geschichte ganze Bereiche – nur weil die Bilder dem gängigen Geschmack nicht entsprechen – aus dem historischen Diskurs ausgeschlossen werden.
Die Abbildungen sind Wiedergaben aus dem besprochenen Band.
Mai 2008 ................................................................................................................................................................
© Timm Starl 2008
PDF - 385kb nach oben |
zurück |
|